Der historische Jakobspilgerweg von Bielefeld nach Wesel ist voller Eindrücke und führt auch durch die Baumberge-Region von Tilbeck, Schapdetten, Nottuln, Darup, Kloster Gerleve und Coesfeld. Landschaft, Bauwerke, Kunst – die etwa 200 Kilometer durch das Münsterland begeistern den Wanderer und Pilger vielfältig.
Auf den jahrtausendalten Spuren lässt sich dabei auch spüren, was die Menschen immer wieder antrieb, aus diesen Breitengraden nach Santiago de Compostela aufzubrechen. Es sind Pfade, die auch Glaubensgeschichten erzählen – von Not, von Hoffnung und von Befreiung.
Der historische Weg von Bielefeld nach Wesel war das Teilstück einer großen Fernhandelsroute, die die Hansestädte Lübeck und Hamburg über Lüneburg und Minden mit dem Rhein und den Niederlanden verband. In Bielefeld zweigte die Strecke von einer weiteren bedeutenden Handelsstraße an den Hellweg nach Soest ab und strebte auf den Rhein bei Wesel zu. Ab der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts nahm diese Verkehrsverbindung stetig an Bedeutung zu.
Alte Karten (z.B. der Brüsseler Atlas des Christian S’Grooten von 1573), Schriftquellen (z.B. die Nennung des Teilstücks von Münster über Nottuln nach Coesfeld als „via regia“ im 14. Jh.), Spuren der alten Trasse im Gelände (z.B. der Hohlweg in Darup) und zahlreiche mittelalterliche Wegbegleiter (z.B. das Mordkreuz am Landwehrdurchlass bei Tilbeck und das Siechenhaus am heutigen Rochus-Hospital in Telgte) bezeugen die Existenz und Nutzung dieser Trasse.
Auf den Spuren des alten Jakobsweg erhalten Sie am Alten Hof Schoppmann die Möglichkeit, sich Ihren Pilgerpass stempeln zu lassen - und sich im Hofcafé für die weitere Wanderung zu stärken ...